Anders pflegen: Motivation und Mobilisation in der Geriatrie als Grundsatz in der professionellen Pflege für mehr Lebensqualität der Senioren (Tageskurs, 8 UE)
Jede pflegebedürftige Person benötigt ganz individuelle – je nach Pflegebedürftigkeit – leichte bis umfassende Unterstützung. Dabei sollten die Ressourcen jedes Einzelnen genutzt werden, um ein aktives Leben zu unterstützen, ohne zu überfordern.
Dabei reicht Pflege von liebevoller Anleitung und Beratung bei Aufgaben des täglichen Lebens auf Augenhöhe, bis hin zu Intensivpflege mit aktivierenden Impulsen.
Persönlichen Wünsche und Ziele des zu Pflegenden stehen immer im Mittelpunkt. Dabei sind Pflegestandards und effektive Pflege aufeinander abzustimmen. Ganz automatisch werden dadurch der ganze Körper, das Gehirn, die Seele und die Psyche trainiert und das Selbstbewusstsein gesteigert.
Inhalt der Fortbildung:
- Grundlagenwissen, um „anders“ zu pflegen
- praktische Erfahrungen mit dem Altersanzug
- Natürliche Veränderungen des Organismus im Alter und die Wirkung der aktivierenden Pflege darauf
- Praxisteil: Wohlfühlbäder, Wohlfühlwaschungen an den Armen, Wohlfühlmassage mit Kräutern, feuchte Wärme mit Körnerkissen für mehr Wohlbefinden, einfache Bewegungsübungen mit Hand und Füßen
- Entspannung und Wohlbefinden bzw. Ablehnung: nonverbale Kommunikation und Verstehen von Signalen kognitiv und kommunikativ beeinträchtigter Menschen
- Umgang mit Menschen mit dementiellen Erkrankungen
- Ideensammlung: Für mehr Selbständigkeit und Selbstbewußtsein und damit mehr Lebensfreude, bei Alltagstätigkeiten, Speiseversorgung und in der Freizeit
- Eigenreflektion – Reflektion des eigenen Handelns
Kontakt & Beratung
- Altlommatzsch Nr. 28, 01623 Lommatzsch
- (035241) - 53 455
- Zum Kontaktformular
Termine
Alle meine Weiterbildungskurse finden Inhouse direkt vor Ort in Ihrer Einrichtung statt mit Fokus auf praxisnahe und interaktive Wissensvermittlung. Gerne stimme ich mit Ihnen individuelle Kursinhalte für Ihre Einrichtung ab.