Rück dich gerade – Rückenschule in der Pflege: Prävention, Kinesiologie, Transfer mit und ohne Hilfsmittel (2-tägiger Kurse, 16 UE)

Teil 1 Rückenschule

Kaum einer kennt sie nicht – Rückenschmerzen. Häufig ist es der Fall, dass der Rücken unphysiologisch und unnatürlich belastet wird. Während einige Muskelgruppen überbeansprucht werden, finden andere kaum Betätigung. Dazu kommt der oft fehlende Ausgleich zum Arbeitsalltag, wodurch die Rückenprobleme noch verstärkt werden.

Wer über Kenntnisse des Rückens als ein System aus Knochen, Muskeln und Bändern verfügt und deren Funktionsweise und Zusammenspiel versteht, kann gezielt falsche Bewegungs- und Belastungsmuster abbauen und vermeiden. Schon kleine Veränderungen am Arbeitsplatz und in der alltäglichen Lebensweise können das Leiden spürbar reduzieren und damit zu mehr Lebensqualität beitragen. Im Kurs erhalten Sie Tipps und alltagstaugliche Übungen zur Unterstützung, die Sie selbständig am Arbeitsplatz und in der Freizeit umzusetzen können.

Transfer- und Umlagerungshilfen sind einfach in der Anwendung und erleichtern die Pflege für Senioren/Seniorinnen und Pflegekräfte maßgeblich. Bei immobilen Senioren/Seniorinnen arbeiten Pflegekräfte mit wenig Reibungs- und Scherkräften und mit viel Schonung für ihren eigenen Rücken. Mobile Senioren/Seniorinnen erhalten damit wieder Selbstständigkeit und Aktivität durch Unterstützung der natürlichen, aktiven Bewegungsmuster und Gewichtsverlagerung.

Im Rahmen dieser Schulung wird Ihnen gezeigt, wie Sie diese Hilfen im Alltag einsetzen können, um tägliche Abläufe zu erleichtern und die zu Pflegenden zu schonen.

Inhalte

  • Grundlagen der funktionellen Anatomie und Arbeitsphysiologie
  • Körperhaltungen im Arbeitsalltag an Fallbeispielen
  • schonender Transfer ohne Transferhilfsmittel
  • Mikroübungen für einen dauerhaft gesunden und schmerzfreien Rücken
  • entspannt Schlafen
  • entspannende Mobilisation für den Rücken
  • kurze Entspannungen für zwischendurch

Teil 2 Transferschulung

Transfer- und Umlagerungshilfen sind einfach in der Anwendung und erleichtern die Pflege für Senioren/Seniorinnen und Pflegekräfte maßgeblich. Bei immobilen Senioren/Seniorinnen arbeiten Pflegekräfte mit wenig Reibungs- und Scherkräften und mit viel Schonung für ihren eigenen Rücken. Mobile Senioren/Seniorinnen erhalten somit wieder Selbstständigkeit und Aktivität durch Unterstützung der natürlichen, aktiven Bewegungsmuster und Gewichtsverlagerung.

Im Rahmen dieser Schulung wird Ihnen gezeigt, wie Sie diese Hilfen im Alltag einsetzen können, um tägliche Abläufe zu erleichtern und die zu Pflegenden zu schonen.

Inhalte:

  • Einsatz von Hilfsmitteln im Bereich Transfer
  • Einführung: häufige Transfersituationen und Scherkräfte
  • rückengerechte Bewegungen in verschiedenen Transfersituationen
  • Positionieren im Bett/liegend: Positionierung zum Kopfende/Seitenlagerung
  • Einsatz von Gleittüchern und Gleithandschuhen
  • In-Bett-System für bettlägerige Bewohner /Bewohnerinnen: 4WayGlide System
  • selbständiges und unterstütztes Bewegen im Bett: SatinSheet System
  • Aufrichten im Bett, Aufsetzen und Aufstehen mit verschiedenen Bewegungshilfen
  • Transfer sitzend unter Einsatz von verschiedenen Rutschbrettern und Drehscheibe
  • Positionierung im Rollstuhl mit OneWayGlide
  • Aufstehhilfen zum Umsetzen und Transfer: Etac Turner und Raiser
  • Fallbesprechungen

Zurück zur Kursübersicht